Ein echter Kracher ist der Weißburgunder aus dem Halbstück von Biowinzerin Eva Vollmer aus Mainz-Ebersheim. 24 Monate lag der trocken ausgebaute Wein im Fass und hat davon eine dezente Holznote mitbekommen.
Monat: Februar 2018
Eine Idee aus dem Rheingau erobert die Welt
Hochwertige Weine haben ihren Preis. Damit sie noch lange Freude machen, bedürfen sie einer perfekten Lagerung. Dunkelheit, Luftfeuchtigkeit und vor allem eine konstante, eher kühle Temperatur spielen hier eine Rolle. Doch nicht jeder hat den Platz, den geeigneten Raum oder möchte sich einen Klimaschrank in die Wohnung stellen, um irgendwann einmal nach der besonderen Flasche zu greifen. Christian Ress vom Weingut Balthasar Ress aus Hattenheim im Rheingau hat 2009 eine Idee umgesetzt, die er „wineBANK“ nannte. Zunächst als Testballon gedacht, war das Konzept so erfolgreich, dass es erst deutschlandweit und dann auch weltweit Freunde fand, die im Franchise-System ebenfalls „Weinbanken“ eröffneten. So geschehen beispielsweise in Basel, Wien, Hamburg, Frankfurt oder gerade erst (2.2.2018) in Palma de Mallorca.
„Par-Terre“ in Landau: dem Wein einen Rahmen geben
Die Präsentation wird für den Verkauf von Wein immer wichtiger. Gerade in der Direktvermarktung setzen Winzer und Winzergenossenschaften verstärkt auf Vinotheken, die für sich selbst genommen schon ein Ereignis sind. Kofferraum auf, Weinkisten rein, Händeschütteln – das war einmal. Für die Landesgartenschau 2015 in Landau brauchten die Winzer der Südlichen Weinstraße aber ein echtes Ereignis, um ihre Weine angemessen in Szene zu setzen. Der Ort war früh festgelegt: Das denkmalgeschützte Gebäude 041 aus der Kaiserzeit, zuletzt militärisch als Artilleriekaserne der Franzosen genutzt, sollte einen modernen Touch bekommen.