Nase im Glas

Weine, Winzer und Gastrotipps.

Monat: Oktober 2017

Zwei “Prachtstücke” aus Guntersblum

Morio Muskat und Chardonnay vom Weingut Schauf Rheinhessen

Das Weingut Schauf ist ein Betrieb, der eine ganze Reihe sehr guter, einfacher, aber technisch völlig einwandfreier Weine produziert. Der Weinbaubetrieb, der sich aus einem Mischbetrieb entwickelt hat, wartet aber auch mit einer kleinen Premium-Linie auf. Dabei haben mir der Morio Muskat und der Chardonnay sehr gut gefallen.

weiterlesen

Walldorf: Silvaner wie ich ihn mag

Walldorf Silvaner

Max Dexheimer vom Weingut Walldorf in Saulheim kann Silvaner. Schon der “einfache” Gutswein  besticht durch seinen kräftigen Duft mit leichter Petrol-Note. Obwohl erst von 2015 hat er die Anmutung eines dichten, gereiften Weines und ist damit weit weg von den üblichen leichten, spritzigen Silvanern, die man sonst eher aus diesem Segment kennt.

weiterlesen

„Wein und Kultur“ im Rittersaal des Pfälzer Schlosses

Artikel zur Veranstaltung Wein und Kultur am 21.10.2017 im Darmstädter Echo

Mein Artikel zur Veranstaltung „Wein und Kultur“ am 21.10.2017 im Darmstädter Echo

Zwei Rheingau-Riesling-Schätzchen

Villa Gutenberg Rieslinge Tuning und Optimus

Die Rieslinge Tuning und Optimus gehören neben dem Riesling Performance zur kleinen Premium-Linie des Rheingauer Weinguts Villa Gutenberg, das von der Familie Nägler betrieben wird. Die Riesling-Trauben stammen aus verschiedenen Lagen, bei der Verarbeitung lässt man jedoch besondere Sorgfalt walten. Und das schmeckt man!

weiterlesen

Weingut Dr. H. Thanisch: Blickrichtung Zukunft

Maximilian Ferger, Barbara Rundquist-Müller, Erik Rundquist (vl.n.r.)

Das sympathische Trio im Bild schreibt mit seinen Weinen Geschichte weiter. Seit 2007 ist Barbara Rundquist-Müller mit Erik Rundquist für die Ausrichtung des 1882 gegründeten Traditionsweinguts Wwe Dr. H. Thanisch verantwortlich. Da nämlich hatte Dr. Hugo Thanisch die Spitzenlage „Berncasteler Doctor“ erworben. Unterstützt werden die beiden sanften Runderneuerer von Oenologe und Gutsverwalter Maximilian Ferger.

weiterlesen

Samtroter Katzenbeißer

Samtrot - Lauffener Weingärtner

Gut. Das muss sein. Ich muss das nachholen. Wenn ich schon Samtrot als Rebsorte präsentiere, muss ich zumindest den ersten Samtrot, den ich je verkostet habe, kurz vorstellen.  Ein Begriff war mir die Rebsorte zwar schon länger, aber erst in diesem Jahr habe ich ein bisschen probiert. Und mit dem Samtrot Lauffener Katzenbeißer der Lauffener Weingärtner habe ich nichts falsch gemacht.

weiterlesen

Läuft mit WordPress & Theme erstellt von Anders Norén